Main

THE GLOBAL SMART CITY KNOWLEDGE BASE

BioÖkonomie 2030 (Fachprogramm)

shutterstock_330063464
    Region: Europe
    Sector: Food&Water
    Institution: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    PMA:* Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes beim Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin Tel. (08 00) 26 23-0 08 Fax (0 30) 2 01 99-4 70 E-Mail: beratung@foerderinfo.bund.de Internet: http://www.foerderinfo.bund.de

Submission Deadline:
k.A.

Scope of Funding:

Bei der Förderung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft wird eine angemessene Eigenbeteiligung des Zuwendungsempfängers von in der Regel mindestens 50% vorausgesetzt. Die tatsächliche Höhe der Förderung richtet sich nach der Höhe der entstandenen Kosten. Die Höhe des Zuschusses bei Vorhaben von Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen richtet sich nach der Höhe der entstehenden Ausgaben.

Type of Funding:
Zuschuss

Description:

Mit dem Programm BioÖkonomie 2030 unterstützt die Bundesregierung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen in der Agrarwirtschaft sowie anderen produzierenden Bereichen.
Dieses Programm ist ein sogenanntes Fachprogramm. Diese Programme haben zum Ziel, in ausgewählten Bereichen einen im internationalen Maßstab hohen Leistungsstand von Forschung und Entwicklung zu gewährleisten.
Die Förderung wird durch die institutionelle Förderung außeruniversitärer Einrichtungen, die Ressortforschung und definierte Fördermaßnahmen der Projektförderung konkretisiert. Letztere ist Gegenstand dieser Übersicht.
Einzelne Förderbereiche sind:
– Sicherung weltweiter Ernährung:
Ausbau des Leistungspotenzials der Kulturpflanzen und Stabilisierung der Erträge durch verbesserte Resistenzen. Erforschung regional bzw. lokal angepasster Bewirtschaftung in Entwicklungsländern zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und für stabile Erträge bei geringerem Betriebsmitteleinsatz. Hierzu beitragen soll die Bestandsaufnahme der genetischen Vielfalt vor allem landwirtschaftlich genutzter Tiere und Pflanzen sowie eine systematische Aufklärung der Beziehung zwischen Umweltfaktoren und Pflanzeneigenschaften. Zur Reduktion der Nach-Ernte-Verluste sollen technische und logistische Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Prozessketten erforscht werden. Um die weltweite Nachfrage nach tierischen Nahrungsmitteln in Zukunft zu befriedigen, sollen Forschungsanstrengungen zur Produktivitätssteigerung im Einklang mit Mensch, Tier, Natur und Umwelt bzw. zur Entwicklung eines alternativen pflanzlichen Proteins geleistet werden.
– Nachhaltige Agrarproduktion:
Erarbeitung von Nutzungs- und Wiedergewinnungskonzepten für begrenzt verfügbare Düngemittel. Verbesserung der Anbaupraktiken und Optimierung von Pflanzen. Weiterentwicklung integrierter Pflanzenschutzverfahren zur Minimierung der Risiken des Pflanzenschutzes. Verantwortungsvoller Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen und Vorantreiben der biologischen Sicherheitsforschung. Unterstützung des nachhaltigen Landmanagements und Förderung eines integrierten Ansatzes in der agrar- und forstwirtschaftlichen Forschung in Hinblick auf Klima- und Umweltschutz. Förderung von innovativen Konzepten in der Tierzüchtung, -haltung und -ernährung für eine klima-, natur-, umwelt- und ressourcenschonende, tiergerechte aber auch wirtschaftliche Produktion.
– Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel:
Unterstützung von verbraucherorientierten Produkt- und Prozessinnovationen für gesunde, qualitativ hochwertige, schmackhafte, preiswerte und sichere Nahrungsmittel. Vermeidung von Rückständen chemisch-synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln und Verringerung des Einsatzes von Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen in der Lebensmittelverarbeitung. Förderung der Erforschung von Tierseuchen und -krankheiten sowie von Strategien zur Minimierung des Arzneimitteleinsatzes. Entwicklung von innovativen Technologien und Methoden zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft.
– Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe:
Ziel ist die innovative Anwendung nachwachsender Rohstoffe in der Medizin, Industrie, Agrarwirtschaft und für die Umwelt. Dies soll vor allem durch Koppel- und Kaskadennutzung geschehen und erfordert eine vertiefte Verfahrens- und Prozessentwicklung für die Verarbeitung von Biomasse in Zero-Waste-Bioraffinerien. Neue bio-aktive Substanzen sollen erforscht und identifiziert werden. Für den Transformationsprozess hin zu einer Bioökonomie sollen strategische Allianzen zwischen Forschungseinrichtungen, Hersteller- und Anwenderunternehmen sowie verbundenen Institutionen etabliert werden.
– Energieträger auf der Basis von Biomasse:
Gefördert wird die energetische Nutzung von Biomasse, ohne dass die Nahrungsmittelproduktion eingeschränkt werden soll. Dies kann vor allem durch die Ausschöpfung der Potenziale von Rest-Biomasse geschehen. Weiterhin ist es Ziel durch die Optimierung der Prozess- und Wertschöpfungskette von Rohstoffen für Bioenergie die Wirtschaftlichkeit der Verfahren sowie Ressourcen-, Prozesseffizienz und Umweltverträglichkeit zu steigern.

Country: Germany

Eligible Applicants: Unternehmen; Forschungseinrichtung; Hochschule

Source: Förderdatenbank

Explanation: *PMA: Project Management Agency

Partner Networks

City Partners

SmartCityNews.global

SmartCityNews.global